Badisch Franken 2023-2027 - Wir sind dabei!
Vielen Dank für Ihre rege Beteiligung am Bewerbungsprozess!
Zahlreiche Workshops und angeregte Diskussionsrunden liegen hinter uns. Dank des starken Schulterschlusses und Zusammenhalts aller Städte und Gemeinden der Gebietskulisse Badisch-Franken sowie des unerschöpflichen Engagements aller Beteiligten ist unser Regionales Entwicklungskonzept (REK) final ausgearbeitet und wartet nun darauf in der Förderperiode 2023-2027 in die Tat umgesetzt zu werden.
Das neue REK steht hier zum Download bereit.
Wir haben Ideen, wir haben Visionen, wir haben Erfolgsgeschichten, vor allem aber haben wir die Treiber, die darauf brennen, auch in der neuen Förderperiode unsere Region für die Menschen vor Ort noch zukunftsfähiger und lebenswerter zu gestalten.
Unser Konzept trägt viele Handschriften, hinter denen die einzelnen Kommunen mit ihren Bürgerinnen und Bürgern, Verwaltungsspitzen, Vereinen, Institutionen sowie die Mitglieder des Regionalentwicklungsvereins und des Auswahlausschusses stecken.
Unsere LEADER-Region „Badisch-Franken“ steht für
… Lebendige Region
…Engagierte Treiber
…Außergewöhnliche Ideen
…Dynamische Entwicklungen
…Einzigartiger Zusammenhalt
…Richtungsweisende Entscheidungen
Wir blicken auf eine kleine Erfolgsgeschichte zurück: in den letzten sieben Jahren konnten wir in der LEADER-Gebietskulisse „Badisch-Franken“ insgesamt 68 Projekte aus LEADER-Mitteln fördern, insgesamt flossen rund 4,8 Mio. Euro Fördergelder in unsere ländlichen Kommunen. Auch viele Projektantragsteller: innen haben seit 2019 das Förderprogramm „Regionalbudget für Kleinprojekte“ intensiv genutzt. Dadurch flossen weitere rund 731.213 Euro Fördergelder in die Region.
Wir sind sehr dankbar, dass wir mit Unterstützung unserer Kommunen und mit dem großen ehrenamtlichen Engagement der Mitglieder des Auswahlausschusses und des Regionalentwicklungsvereines diesen Prozess fortsetzen – das Ziel ist klar: Wir möchten wieder LEADER-Region werden!
Der Bewerbungsprozess im Überblick
Nachdem im Herbst 2020 bekannt wurde, dass es eine weitere LEADER-Förderperiode geben wird, begann die Abfrage bzgl. der Wiederbeteiligung bei den Städten und Gemeinden des Main-Tauber-Kreises sowie des Neckar-Odenwald-Kreises.
Nach einstimmiger Zusage der Kommunen wurde eine Lenkungsgruppe gegründet, welche den Bewerbungsprozess fachlich begleitet.
Durch die Unterstützung der Lenkungsgruppe sowie dem Planungsbüro Klärle GmbH aus Weikersheim wurde zunächst eine Interessenbekundung erarbeitet und erfolgreich auf den Weg gebracht. Dies ermöglichte den nächsten Schritt in der Bewerbung um die neue LEADER-Förderperiode 2023-2027 - die Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzepts (REK).
- 02.2021 Abgabe der ausgearbeiteten Interessenbekundung beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL)
- 06.2021 Förderantrag beim LGL eingereicht
- 06.2021-13.07.2021 Ausschreibung „Erstellung Regionales Entwicklungskonzept (REK)“
Insgesamt haben sechs Planungsbüros ein Angebot abgegeben.
- 07.2021 Zuwendungsbescheid für die Förderung des Regionale Entwicklungskonzeptes erhalten
- 07.2021 Sitzung der Lenkungsgruppe
Im Rahmen dieser Sitzung wurden die eingereichten Angebote vorgestellt und das Planungsbüro ausgewählt.
- 08.2021 Zuschlag an das Planungsbüro erteilt
Auftaktveranstaltung im Odenwälder Freilandmuseum
- 09.2021 Mit einer gut besuchten Auftaktveranstaltung in Präsenz am 14.09.2021 wurde die Erstellung des neuen REK eingeleitet.
Bürgerworkshops - Gestaltung des Bürgerbeteiligungsprozess
- 11.2021 Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung am 14. September 2021 im Odenwälder Freilandmuseum hatten alle Bürgerinnen- und Bürger die Möglichkeit sich an einer Fragebogen-Aktion zu beteiligen. Ziel dieser Aktion war es herauszufinden, wohin der Weg gehen soll. Welche Themen sind den Menschen vor Ort wichtig, was beschäftigt die Menschen vor Ort?
Den Menschen in unserer Region ist vor allem wichtig, dass die Nah- und Grundversorgung gesichert ist. Daneben spielt die Ortskernbelebung und der Natur- und Landschaftsschutz eine wichtige Rolle. Auch die Themen Kultur und Tourismus aber auch gemeinsame Begegnungsstäten für junge und ältere Menschen sind den Bürgerinnen und Bürgern wichtig.
Zu diesen Themenfelder fanden digitale Bürger-Workshops statt, im Rahmen derer die Themen ausgestaltet und Ideen gesammelt wurden.
-
- 16.11.2021 – 18 Uhr L(i)ebenswert und lebendig – Unsere Dörfer und Städte
- 17.11.2021 – 18 Uhr Attraktiv - Unsere Landschaft mit Tourismus und Kultur
- 25.11.2021 – 18 Uhr Wertschöpfend - Unsere (Land-)Wirtschaft
Treffen der Bürgermeister*innen
- 01.2022 Für eine stärkere Einbindung der Bürgermeister*innen kamen diese am 18.01.2022 zu einer Versammlung zusammen. Hierdurch konnten weitere wichtige Hinweise, Ergänzungen, Anmerkungen sowie konkrete Ideen gewonnen werden.
Sitzung der LAG
- 03.2022 Im Rahmen eines digitalen Workshops am 03.03.2022 fand u.a. eine Abfrage möglicher Kooperationsprojekte und- partner statt. Daneben diskutuierten und stimmten die Mitglieder der LAG über die bisherigen Ergebnisse ab. Schließlich wurden auch die nächsten Schritte bzw. das weitere Vorgehen besprochen.
Treffen der Arbeitsgruppe "Projektsauswahlkriterien"
- 04.2022 Zur Anpassung der urprünglichen Projektauswahlkriterien und den neuen Zielen des REKs kam am 07.04.2022 eine eigens gegründete Arbeitsgruppe zum Thema "Projektauswahlkriterien" zusammen.
Abschlussveranstaltung im Kloster Bronnbach
- 06.2022 Im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 28.06.2022 konnte die Konzepterstellung für die neue Förderperiode öffentlich gemacht und förmlich beendet werden.
Übergabe der Bewerbungsunterlagen
- 07.2022 Durch Katharina Soff (LRA MTK), Sabine Keller (LRA NOK) und Yvonne Thomas (LEADER-Geschäftsstelle) wurden die Bewerbungsunterlagen für die neue Förderperiode schließlich am 21.07.2022 persönlich an Minister Hauk im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz BW abgegeben.
Bekanntgabe der ausgewählten LEADER-Aktionsgruppen durch das Land Baden-Württemberg
- 11.2022 Am 7. November 2022 erfolgte die Bekanntgabe der ausgewählten LEADER-Regionen in Baden-Württemberg durch Minister Peter Hauk, MdL im Neuen Schloß in Stuttgart. LEADER Badisch-Franken wurde erfolreich in die neue Förderperiode 2023-2027 aufgenommen!
Fachliche Unterstützung im Bewerbungsprozess
Begleitet und unterstützt wurde der gesamte Bewerbungsprozess durch die Lenkungsgruppe und dem Planungsbüro FUTOUR.
Die Lenkungsgruppe
Die Lenkungsgruppe besteht aus Vertretern der öffentlichen Verwaltung, Kultur und Bildung, Vertretern aus der Wirtschaft, Handwerk, Landwirtschaft sowie Jugend und Soziales. Mit deren Erfahrung und Expertise aus unterschiedlichen Themenfeldern leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur zukünftigen Ausrichtung in LEADER Badisch-Franken:
- Ursula Mühleck, Dezernentin für Kreisentwicklung und Bildung, Landratsamt Main-Tauber-Kreis
- Katharina Soff, Amt für Wirtschaftsförderung, Energie und Tourismus, Landratsamt Main-Tauber-Kreis
- Anette Schmidt, Bürgermeisterin der Stadt Tauberbischofsheim
- Thomas Schreglmann, Bürgermeister der Stadt Külsheim
- Angelika Gold, Geschäftsführerin Kreishandwerkerschaft
- Sabrina Rota, Fraunhofer ISC
- Marion Günther, Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis
- Sabine Keller, Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis
- Ralph Matousek, Bürgermeister der Gemeinde Rosenberg
- Thorsten Weber, Bürgermeister der Gemeinde Limbach
- Andreas Hildenbrand, Geschäftsführer der IHK Rhein-Neckar am Standort Mosbach,
- Andreas Sigmund, Geschäftsführer Kreisbauernverband Neckar-Odenwald-Kreis e.V,
- Marcus Wildner, Vorsitzender Kreisjugendring im Neckar-Odenwald-Kreis
Das Planungsbüro FUTOUR
Unsere Ansprechpartner
Wie sieht der weitere Zeitplan aus?
- November 2022: Auswahl der neuen LEADER Regionen durch den Bewertungsausschuss
- ab Auswahl der neuen LEADER-Regionen: Antragstellung auf Förderung des Regionalmanagements 2023
- ab Anfang 2023: Start der neuen LEADER-Förderperiode
Die beteiligten Landkreise
Ihre Ansprechpartner für die neue Förderperiode
Katharina Soff Sabine Keller
Tel.: 09341/82-5708 Tel.: 06261 / 84-1396
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!