3. Projektauswahl

Projektauswahlentscheidungen zum 3. Projektaufruf
in der Auswahlausschusssitzung am 5. Dezember 2016 

In „römischer Atmosphäre“ trafen sich die Mitglieder des Auswahlausschusses im Marc-Aurel-Saal des Römermuseums in Osterburken um weitere LEADER-Projekte auf den Weg zu bringen. Nach den Beratungen, Bewertungen und Beschlussfassungen der einzelnen Projektanträge, verkündete der Vorsitzende des Auswahlausschusses der LEADER-Aktionsgruppe Badisch-Franken, Alfred Beetz: „die gute Nachricht vorab, alle Projekte können gefördert werden und passen in den für die heutige Sitzung ausgelobten Budgetrahmen.“ Dieser wurde vorab im Rahmen des Projektaufrufes auf 500.000 € EU-Mittel festgesetzt. Zu dieser dritten Runde wurden insgesamt neun LEADER-Anträge eingereicht, die allesamt von den Mitgliedern des Ausschusses als förderwürdig anerkannt wurden.

Die beschlossenen Projekte lösen ein Brutto-Investitionsvolumen von insgesamt 2.131.344,73 € aus. Der Vorsitzende freute sich auch über die Anzahl der eingereichten Projekte und über die Bereitschaft der überwiegend privaten Projektträgerschaften. In der Summe der EU- und Landesmittel konnte bei dieser Sitzung ein Fördervolumen von 778.206,88 € vergeben werden. Zuvor aber galt es seitens der privaten und kommunalen Projektträger die Vorhaben zu präsentieren und dem Ausschuss die Besonderheiten ihrer Projekte darzulegen. Mit gelungenen Präsentationen, teilweise passend zum Thema auch mit dargereichten kulinarischen Genüssen, fehlte es auch diesmal nicht an überzeugenden Argumentationen zu den innovativen Vorhaben der einzelnen Projektträger. Freuen dürfen sich somit, vorbehaltlich der Zustimmung durch die Bewilligungsbehörden, sieben private und zwei kommunale Antragsteller der nachfolgend genannten Vorhaben:

  • Sicherstellung der Grundversorgung durch den einzigen Lebensmittelmarkt in Wittighausen
  • Wanderausstellung „Das Madonnenland – Sakrallandschaft Badisch-Franken“
  • Errichtung eines Kultur-Biergartens mit naturnaher Bühne in Buchen
  • Vermarktung und Stärkung des „Fränkischen Grünkern“ und Etablierung einer Genussregion im Taubertal und Odenwald
  • Netzwerk Bürger für Bürger in Grünsfeld
  • Orientalischer Garten Schillingstadt – Integration pflanzen und wachsen lassen (gemeinwohlorientierter Bereich)
  • Orientalischer Garten Schillingstadt – Integration pflanzen und wachsen lassen (privat-gewerblicher Bereich)
  • Einrichtung und Betrieb einer Schau- und Museumsbrennerei in Höpfingen
  • Einrichtung eines Heimathofes mit Seminarräumen in Freudenberg-Rauenberg

Diese verabschiedeten Maßnahmen tragen dem Regionalen Entwicklungskonzept der LEADER-Aktionsgruppe Badisch-Franken Rechnung und unterstreichen die darin vorgesehenen Handlungsfelder zur Stärkung des ländlichen Raumes.
 

Bilder der Auswahlausschusssitzung:

EU Emblem mit Foerderspruch
EU Emblem mit Foerderspruch
Land Baden Wuerttemberg MLR