Projektauswahlentscheidungen zum 5. Projektaufruf
in der Auswahlausschusssitzung am 25. Januar 2018
In der Sitzung im Schloss Merchingen-Ravenstein hat der Auswahlausschuss unter dem Vorsitz von Alfred Beetz vier weitere innovative Projekte für die Region mit einem Netto-Investitionsvolumen von rund 107.840 € auf den Weg gebracht. Für den 5. Projektaufruf standen 90.000 € EU-Mittel zzgl. Landesmittel zur Verfügung. Die EU-Mittel stellen hierbei den limitierenden Faktor dar, der nicht überschritten werden kann.
Zunächst wurden die Projektvorhaben durch die Projektträger vorgestellt, um so einen tieferen Einblick in die jeweiligen Projektideen zu erhalten. Anschließend wurden die Projektanträge anhand der vordefinierten Bewertungskriterien, die sich am Regionalen Entwicklungskonzept für das LEADER-Aktionsgebiet Badisch-Franken orientieren, beschlossen.
Für die folgenden vier Projektträger werden die beschlossenen Fördermittel vorbehaltlich der Bewilligung durch die Bewilligungsstelle bereitgestellt:
- In Walldürn-Gottersdorf soll mit einer Jubiläums-Sommerbühne am Odenwälder Freilandmuseum Walldürn-Gottersdorf - 35 Jahre Kleinkunst ein viertägies Event durch den Pepperoni e.V. verwirklicht werden. Mit Mundartstücken und Tanzaufführungen durch Kinder soll die Veranstaltung in neuem Glanz erstrahlen und von Odenwälder Köstlichkeiten begleitet werden.
- In Grünsfeld und dessen Ortsteilen soll ein eine Beschilderung kulturell bedeutsamer Sehenswürdigkeiten und Dokumentation der inner- und überörtlichen Geschichte errichtet werden. Dafür sollen Tafeln und Stelen zu den jeweiligen Sehenswürdigkeiten angebracht werden. Neben dem Erhalt von Grünsfelder Historie soll der Bezug zu bestehenden Radwegen der Region durch Übersichtstafeln hergestellt werden.
- In Walldürn soll die Zweite Heimkehr des Zacharias Juncker, einem Walldürner Bildhauer, stattfinden. Dem in Vergessenheit geratenen Bildhauer soll in einem Museum ein Andenken geschaffen werden. Die Wallfahrtsstadt erhält dadurch ein zusätzliches, touristisches Angebot und bewahrt ein Stück Stadtgeschichte. Da nicht zuletzt der Heiligblutaltar in der Basilika Walldürns eines seiner Hauptwerke darstellt.
- In Mudau-Schlossau soll die Existenz einer jungen Mutter durch Die kreative Dorfschneiderei gegründet werden. Neben Massanfertigungen möchte die zweifache Mutter zukünftig Nähkurse im ausgebauten Dachgeschoss des Wohnhauses anbieten. Neben der Dorfinnenentwicklung Schlossaus stellt die Projektträgerin den Bezug zur Region durch einen Odenwälder Spezialitätenkorb, der ausschließlich aus Produkten von Direktvermarktern der Region befüllt ist, her.
Bilder der Auswahlausschusssitzung: