Zukunft gemeinsam gestalten

 
Altstadt TBB (c) Thomas Weller | zur StartseiteBeckstein_(c)_Stadt L-K, Christoph Kraus | zur StartseiteRadfahren_Neckar-Odenwald-Kreis_(c)_Touristikgemeinschaft Odenwald_Christian Frumolt (5) | zur StartseiteKirschblüten, Buchen (c) RM Badisch-Franken | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

700.000 Euro EU-Förderung für innovative Projekte: Jetzt bewerben!

Die Tanzschule Boger in Adelsheim (NOK) (hier der Loungebereich) ist eines zahlreicher Projekte der Förderperiode 2014-2022; Bild: Tanzschule Boger (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Die Tanzschule Boger in Adelsheim (NOK) (hier der Loungebereich) ist eines zahlreicher Projekte der Förderperiode 2014-2022; Bild: Tanzschule Boger

Neckar-Odenwald-/Main-Tauber-Kreis
Der zweite LEADER-Projektaufruf der Förderperiode 2023-2027 ist gestartet! Mit dieser Förderung bietet sich eine einmalige Gelegenheit, visionäre Projekte zur Stärkung der Region zu realisieren. Ab sofort können engagierte Akteure aus der Region ihre innovativen Ideen einreichen und sich eine finanzielle Unterstützung sichern.

 

Die Fördermittel stammen aus EU- und Landesmitteln Baden-Württembergs und richten sich an öffentliche sowie gemeinnützige Träger, Vereine, kleine und mittlere Unternehmen und Privatpersonen. Der Leitsatz „Zukunft gemeinsam gestalten“ steht auch dieses Mal im Mittelpunkt der Förderung. Gefördert werden Projekte, die mindestens einem der folgenden drei Handlungsfelder zugeordnet werden können:

 

  1. L(i)ebenswert und lebendig- unsere Dörfer und Städte

  2. Attraktiv - Unsere Landschaft mit Tourismus und Kultur 

  3. Wertschöpfend - Unsere (Land)-Wirtschaft 

 

Diese Handlungsfelder stellen die Vision einer geglückten und intelligent weitergedachten Regionalentwicklung dar und sind als wünschenswerter Ist–Zustand am Ende der neuen Förderperiode formuliert.

 

Eine frühe erste Kontaktaufnahme mit der Geschäftsstelle bis 14. März 2025 ist Voraussetzung, um die Anforderungen und Möglichkeiten der Förderung im Detail abzustimmen. Nur Projekte, die in enger Abstimmung mit dem Regionalmanagement entwickelt wurden, können berücksichtigt werden. Der Stichtag für die Antragseinreichung ist der 25. März 2025. Bis dahin müssen alle Projektanträge vollständig ausgearbeitet sein

 

Der Auswahlausschuss wird voraussichtlich am 13. Mai 2025 über die eingereichten Anträge entscheiden. Hierbei werden die Projektideen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit, Umsetzbarkeit und ihres Beitrags zur regionalen Entwicklung bewertet.


Detaillierte Informationen zu den Regionalentwicklungsprogrammen LEADER und Regionalbudget für Kleinprojekte erteilt die Geschäftsstelle des Vereins Regionalentwicklung Badisch-Franken e.V., Obere Vorstadtstraße 19, 74731 Walldürn, Tel: 06281/5212-1397 und -1398. Wichtige Hinweise hierzu sind auch auf der Homepage unter www.leader-badisch-franken.de einsehbar.