Limbach-Wagenschwend, Aussstellungspavillon am Museum
Getreu dem Motto „Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Zukunft nicht gestalten“ arbeitet der Museums- und Heimatverein Wagenschwend seit 1998 daran, dass die Besucherinnen und Besucher einen Einblick über die Alltags- und Arbeitswelten, Ereignissen und Geschichten früherer Tage erhalten. Das Ziel des Vereins ist es, die regionale Geschichte für Jung und Alt spielerisch zu übermitteln. Damit dies auch zukünftig passiert, ist es nun an der Zeit, Veränderungen hinsichtlich der Gebäudestruktur herbeizurufen. Die im Jahr 1963 errichtete Garage befindet sich in einem desaströsen Zustand, die in späterer Hinsicht eine Fluktuation bezüglich der Besucherzahlen mit sich führen lässt. Damit dies nicht geschieht, kam die Idee auf, die alte Garage abzureißen und stattdessen einen gläsernen Pavillon mit zwei Ausstellungsräumen zu errichten. Die einzelnen Exponate kommen dadurch besser zur Geltung und haben durch den großflächigen Ausbau die Chance, einen geeigneten Platz am Museumshof zu finden. Als Highlight soll ein digitales Georelief eingebaut werden, dass sich über die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern und Hessen erstreckt und von den Touristen per Touchscreen bedient werden kann.
Antragsteller: Gemeinde Limbach
Ort: Limbach-Wagenschwend
Fördermodul : 1
primäres Handlungsfeld: Handlungsfeld 1 „L(i)ebenswert und lebendig – Unsere Dörfer und Städte“
Fördersatz: 60 %
Status: Projekt befindet sich in der Bewilligungsphase