Zukunft gemeinsam gestalten

 
Kirschblüten, Buchen (c) RM Badisch-Franken | zur StartseiteBeckstein_(c)_Stadt L-K, Christoph Kraus | zur StartseiteRadfahren_Neckar-Odenwald-Kreis_(c)_Touristikgemeinschaft Odenwald_Christian Frumolt (5) | zur StartseiteAltstadt TBB (c) Thomas Weller | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Grünsfeld, "KICKS-Campus" – Generationen übergreifender Begegnungsraum für Events, Schulungen und Zusammenkünfte

Grünsfeld, "KICKS-Campus" – Generationen übergreifender Begegnungsraum für Events, Schulungen und Zusammenkünfte (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Grünsfeld, "KICKS-Campus" – Generationen übergreifender Begegnungsraum für Events, Schulungen und Zusammenkünfte

„Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit“ so lautet der Gesetzestext aus dem achten Buch des Sozialgesetzbuchs zur Kinder-und Jugendhilfe. Aus diesem Wortlaut heraus ist es ersichtlich, dass wir zur Verbesserung nachhaltiger- und innovativer Lösungen in Zukunft intelligente, junge Menschen benötigen, um die vielen Meilensteine zu bewältigen. Das denkt sich auch der FC Grünsfeld, der mit seinem neuen Kinder- und Jungendförderkonzepts KICKS zentrale Ziele wie die gesunde Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheit, Prävention und das soziale Wohlempfinden verfolgt. Bisher konnte für das tolle Jugendförderkonzept KICKS keine geeigneten Räumlichkeiten gefunden werden. Gescheitert ist dies aufgrund der Lage, Ausstattung und Größe von Sporthallen oder dem Gemeindezentrum. Deshalb schwebt dem Verein in naher Zukunft vor, einen Ort zu erschaffen, bei denen Kinder, egal aus welchem Haushalt sie kommen, sich gewollt fühlen und gleichzeitig eine Chance erhalten, sich zu großartigen Persönlichkeiten zu entwickeln. Mithilfe der kompletten Aufstockung der bestehenden Garage zum Begegnungsraum soll eine Wohlfühl-Oase für die Kinder entstehen.


  • Antragsteller: FC Grünsfeld e.V

  • Ort: Grünsfeld

  • Fördermodul: 2

  • primäres Handlungsfeld: 1 „L(i)ebenswert und lebendig – Unsere Dörfer und Städte“

  • Fördersatz: 60%

  • Status: Projekt befindet sich in der Bewilligungsphase

Weitere Informationen