Zukunft gemeinsam gestalten

 
Kirschblüten, Buchen (c) RM Badisch-Franken | zur StartseiteBeckstein_(c)_Stadt L-K, Christoph Kraus | zur StartseiteRadfahren_Neckar-Odenwald-Kreis_(c)_Touristikgemeinschaft Odenwald_Christian Frumolt (5) | zur StartseiteAltstadt TBB (c) Thomas Weller | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Gebietsübergreifend, Serviceverbesserung in der Radreiseregion Liebliches Taubertal

Ein Beispielbild von einem Radweg im Lieblichen Taubertal. ©Landratsamt Main-Tauber-Kreis (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Ein Beispielbild von einem Radweg im Lieblichen Taubertal. ©Landratsamt Main-Tauber-Kreis

Die Ferienlandschaft „Liebliches Taubertal“ wird durch eine sanft modellierte Landschaft charakterisiert. Sanfte Hügel, die Flussläufe der Tauber und des Mains sowie zahlreiche Nebenflüsse und die Weinberge verleihen diesem Landstrich einen erlebenswerten Charakter. Hinzu kommen die Burgen, Klöster, Schlösser sowie die bezaubernden Kleinstädte.

 

In der Region ist außerdem ein gut ausgebautes Radwegenetz vorhanden. Radfahren ist das Aushängeschild des Tourismus und sowohl bei Gästen aus dem In- und Ausland als auch bei Einheimischen sehr gefragt. Diese vorhandene Struktur soll durch die geplanten Maßnahmen noch weiter aufgewertet werden und zur Qualitätssteigerung der Radwege führen. Verbunden ist damit die Steigerung der nachhaltigen Mobilität, der Willkommenskultur, der Gastfreundschaft und der Genussregion „Liebliches Taubertal“.

 

In den folgenden Kommunen im Main-Tauber-Kreis in der Förderkulisse Badisch-Franken sollen Sitz- und Rastmöglichkeiten, Fahrradständer und Fahrradabstellboxen sowie Informationstafeln errichtet werden:

  • Ahorn

  • Großrinderfeld

  • Külsheim

Das Projekt ist gebietsübergreifend und beinhaltet ebenso in der Nachbarkulisse Hohenlohe-Tauber die oben genannten Verbesserungsmaßnahmen der Radreiseregion.

 

Die Umsetzung des Projekts soll maßgeblich zum Erlangen der bundesweiten Auszeichnung „anerkannte RadReiseRegion“ beitragen. Diese Zertifizierung wiederum wird die Bekanntheit der Region fördern und steigert somit die Qualität und Wertschöpfung der touristischen Region.

 

Beschlussdatum: 18.05.2021Ort:Dezentral
Antragssteller:Landratsamt Main-Tauber-KreisFördermodul:1, kommunal
primäres Handlungsfeld:HF 5: Arbeitsplätze in und für die Region – durch nachhaltigen Tourismus und Positionierung einer Genussregion"Fördersatz:60 %
weiteres Handlungsfeld:HF 4Status:Projekt wurde fertiggestellt