Zukunft gemeinsam gestalten

 
Beckstein_(c)_Stadt L-K, Christoph Kraus | zur StartseiteRadfahren_Neckar-Odenwald-Kreis_(c)_Touristikgemeinschaft Odenwald_Christian Frumolt (5) | zur StartseiteAltstadt TBB (c) Thomas Weller | zur StartseiteKirschblüten, Buchen (c) RM Badisch-Franken | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Regionalmanager-Treffen im Südschwarzwald

Teilnehmer des RegionalmanagerTreffens (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Teilnehmer des RegionalmanagerTreffens

Am 05. und 06. November fand im malerischen Südschwarzwald ein bedeutendes Treffen der Regionalmanager statt, an dem insgesamt 19 LEADER-Aktionsgruppen teilnahmen. 

 

Ziel des Treffens war es, Erfahrungen auszutauschen, innovative Projekte vorzustellen und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Gruppen zu stärken.

Beide Tage begannen im Veranstaltungssaal des Haus Maria Lindenberg in St. Peter mit einer Diskussionsrunde, in der die Teilnehmer aktuelle Themen und Herausforderungen der LEADER-Arbeit erörterten. Dieser Austausch förderte nicht nur das Verständnis für die unterschiedlichen Perspektiven der Gruppen, sondern auch die Entwicklung gemeinsamer Lösungsansätze.
 

Start der 1. Exkursionsrunde war war die Besichtigung einer innerörtlichen, teils ehrenamtlich geführten Alterseinrichtung. Dem Ursulinenhof in Oberried der Bürgergemeinschaft Oberried. Diese Einrichtung spielt eine zentrale Rolle im sozialen Leben der Gemeinde und bietet älteren Menschen nicht nur ein Zuhause, sondern auch zahlreiche Aktivitäten und Unterstützung. Die Regionalmanager waren beeindruckt von dem Engagement der Ehrenamtlichen und der positiven Atmosphäre, die in der Einrichtung herrscht.

Ein weiteres Highlight des Treffens war die Präsentation eines Lastenrads, welche als umweltfreundliche Transportlösung für die Region vorgestellt wurde. Dieses innovative Konzept fördert nicht nur die nachhaltige Mobilität, sondern bietet auch eine praktische Möglichkeit, Waren und Dienstleistungen innerhalb der Gemeinden zu transportieren. Die Teilnehmer diskutierten die Potenziale solcher Projekte und deren Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes in der Region.


Der Veranstaltungstag endete mit dem Besuch der Eventlocation des "Goldenen Adlers. Hier konnten die Teilnehmer die vielseitigen Möglichkeiten der Gastronomie und Veranstaltungsorganisation kennenlernen, die zur Belebung der Region beitragen. Die Betreiber der Gaststätte teilten ihre Erfahrungen mit der LEADER-Förderung und gaben wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die mit der Führung eines solchen Betriebs verbunden sind.


Bei der 2. Exkursionrunde vor Abreise, besuchten die Regionalmanager St. Märgen, wo sie die historische Rankmühle und die Weißtannenhalle besichtigten. Beide Projekte wurden durch LEADER gefördert und sind hervorragende Beispiele für die positive Wirkung der Fördermittel auf die lokale Infrastruktur und das Gemeinschaftsleben.

Das Regionalmanager-Treffen im Südschwarzwald war ein voller Erfolg und bot den Teilnehmern die Möglichkeit, sich zu vernetzen, Ideen auszutauschen und gemeinsam an