LEADER fördert 10 starke Projekte in Badisch-Franken!
Neckar-Odenwald-/Main-Tauber-Kreis. In der aktuellen Auswahlausschusssitzung vom 13. Mai 2025 im Schloss Ravenstein-Merchingen des Regionalmanagements Badisch-Franken e.V. wurden zehn neue Projekte in einer spannenden Sitzung zur Förderung ausgewählt.
Gemeinsam bringen diese Projekte ein Gesamtinvestitionsvolumen von über 1,6 Millionen Euro in die Region. Möglich gemacht wird es durch rund 794.000 Euro an Fördermitteln, die gezielt in nachhaltige Infrastruktur, soziale Begegnungsorte und das Miteinander vor Ort fließen – ein bedeutender Impuls für die ländliche Entwicklung in Badisch-Franken.
Gerade Vorhaben wie der Allgenerationenplatz in Dörlesberg oder das neue Vereinsheim in Hardheim zeigen eindrucksvoll, wofür LEADER steht: Kommunen und Vereine ziehen an einem Strang, lokale Handwerksbetriebe werden – wenn möglich – einbezogen, und am Ende profitieren alle Generationen und die gesamte Dorfgemeinschaft von der Investition. Ein starkes Zeichen für das Miteinander vor Ort!
Die geförderten Projekte im Überblick:
Alte Maschinenhalle wird Zuhause für vier Vereine, Hardheim
Mit der Umnutzung einer alten Maschinenhalle entsteht Dank der Projektträger FG Hardemer Wölf in Hardheim ein neues, generationenübergreifendes Zentrum für gleich vier Vereine. Die geplante Sanierung schafft nicht nur zeitgemäße Räume für Proben, Veranstaltungen und Vereinsarbeit, sondern verankert bürgerschaftliches Engagement dauerhaft im Ort und stärkt zugleich den Tourismus in Badisch Franken.
Neuer Generationentreffpunkt, Königheim-Pülfringen
In Pülfringen entsteht ein barrierefreier Treffpunkt für Jung und Alt. Neben Aufenthaltsmöglichkeiten im Freien ist ein Insektenhotel und insektenfreundliche Gestaltung des Platzes geplant – ein kleiner, grüner Ort der Begegnung.
1250-Jahr-Feier, Seckach-Großeicholzheim (27.–29.06.2025)
Das Dorfjubiläum wird im Sommer 2025 mit einem attraktiven Programm gefeiert – Festakt, Heimatabend, Straßenfest sowie Aktionen rund um die Ortsgeschichte. Gefördert wird vor allem das Bühnenprogramm der BGB Gesellschaft Großeicholzheimer Vereine, auf das sich alle Festbesucher besonders freuen dürfen. Die engagierte Dorfgemeinschaft plant und gestaltet das Fest aktiv mit - ein starkes Beispiel für gelebte Identität.
Allgenerationenplatz „Sport, Freizeit und Kultur im Waldeck“, Wertheim-Dörlesberg
Am Waldrand entsteht ein multifunktionaler Begegnungsort für Bewegung, Kultur und Freizeit. Geplant sind eine Sportfläche, Sitzgelegenheiten, ein kleines Bühnenpodest und barrierearme Zugänge. Ein echtes Vorzeigeprojekt: Das Vorhaben verbindet Sport, Kultur und Naturerleben für alle Altersgruppen. Es fördert Gesundheitsprävention, Begegnung und stärkt das bürgerschaftliche Engagement im ländlichen Raum.
Gemeinsame Begegnung im Ortskern, Tauberbischofsheim-Impfingen
Mit gezielten Maßnahmen belebt dieser Ortsteil seinen Ortskern neu. Eine neue Aufenthaltsfläche mit Spiel- und Bewegungselementen für alle Altersklassen sowie ein öffentliches Bücherregal laden künftig zum Verweilen ein – ergänzt durch naturnahe Gestaltung und verbesserte Zugänglichkeit.
Schlossgarten-Neugestaltung, Buchen-Eberstadt
Der Schlossgarten in Eberstadt wird zu einem offenen, attraktiven Begegnungsraum umgestaltet. Geplant sind neue Wegeführungen, barrierefreie Sitzmöglichkeiten, eine Kugelbahn, ein witterungsfester Pavillon und informative Schautafeln – ein naturnahes Erlebnis für Groß und Klein.
Kneippanlage, Limbach-Scheringen
Hier entsteht auf Initiative aus der Bürgerschaft eine neue Kneippanlage am Dorfplatz. Genutzt wird dabei das Wasser einer alten, bislang ungenutzten Quelle. Neben einem barrierearmen Tretbecken aus WU-Beton sind Sitzstufen, Waldsofas und eine naturnahe Gestaltung vorgesehen. Ein Ort zur Gesundheitsförderung und Begegnung – für Einheimische und Gäste.
„Mobil von Fest zu Fest“ – Schlierstadt feiert, Osterburken-Schlierstadt
Ein mobiler Ausschankwagen samt Zubehör schafft künftig bessere Rahmenbedingungen für örtliche Feste und Vereinsveranstaltungen in Schlierstadt – Veranstaltungsinfrastruktur : flexibel einsetzbar, unkompliziert nutzbar – und ein Gewinn für die gesamte Schlierstadter Vereine GbR.
Sanitärcontainer an der Kappelhütte, Hardheim-Gerichtstetten
Ein moderner Sanitärcontainer ergänzt künftig das beliebte Freizeitgelände an der Kappelhütte. Damit wird das Areal auch für größere Veranstaltungen und inklusivere Nutzung attraktiver und besser nutzbar.
Platz der Begegnung mit Erweiterung am Grillpavillon, Hardheim
Der bestehende Platz in Hardheim wird - für jedermann zugänglich- mit einem großzügigen Pavillon am Imbiss ergänzt und barrierefrei ausgebaut. Die neu entstehende Öffentliche Toilette ergänzt diesen Aufenthaltsplatz hierfür ideal. Dieses Projekt belebt den sozialen Raum im Gemeindekern und fördert das generationenübergreifende Miteinander im Alltag.
Gerahmt wurde dies Sitzung von den stolzen Vorstellungen bereits umgesetzter Förderprojekte in Ravenstein-Merchingen: Sitzungs-und Veranstaltungstechnik im Schloss, dem über 140km langen ökumenischen Quellenweg und der „alla Hopp-Anlage“ mit mietbarer Grillhütte und traumhaften Ausblick. Ravenstein-Merchingen: ein Beispiel des Facettenreichtums unserer Förderkulisse Badisch-Franken.
Detaillierte Informationen zu den Regionalentwicklungsprogrammen LEADER und Regionalbudget für Kleinprojekte erteilt die Geschäftsstelle des Vereins Regionalentwicklung Badisch-Franken e.V.