Zukunft gemeinsam gestalten

 
Beckstein_(c)_Stadt L-K, Christoph Kraus | zur StartseiteKirschblüten, Buchen (c) RM Badisch-Franken | zur StartseiteAltstadt TBB (c) Thomas Weller | zur StartseiteRadfahren_Neckar-Odenwald-Kreis_(c)_Touristikgemeinschaft Odenwald_Christian Frumolt (5) | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Weitere Fördermittel

Neben LEADER gibt es weitere Fördermöglichkeiten zur Entwicklung des Ländlichen Raums und zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements. 

 

Folgend erhalten Sie Informationen und Weiterleitungen zu einer kleinen Auswahl an interessanten Fördermöglichkeiten.


Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)

https://rp.baden-wuerttemberg.de/themen/land/elr/

 

Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum hat das Land Baden-Württemberg über das Externer Link:Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ein umfassendes Förderangebot für die strukturelle Entwicklung ländlich geprägter Gemeinden und Dörfer geschaffen. Schwerpunktmäßig sollen Hilfen bei der Gebäudesanierung und -umnutzung im Ortskernbereich, bei der Sicherung der Grundversorgung mit Waren und Dienstleistungen, bei der Schaffung von Arbeitsplätzen und beim Aufbau und Erhalt von gemeinschaftlichen Aktivitäten (z. B. Dorfgemeinschaftshäuser) angeboten werden. Projektträger und Zuwendungsempfänger können somit sowohl Kommunen, als auch Vereine, Unternehmen und Privatpersonen sein. Aufnahmeanträge können nur von den Städten und Gemeinden gestellt werden, die ihre Entwicklungsvorstellungen darlegen und die Einzelprojekte in diese einordnen müssen.

 

Zuständig für die Förderkulisse Badisch-Franken e.V.


Landwirtschaftliche Fachförderung (AFP)

https://foerderung.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Foerderwegweiser/Einzelbetriebliche_Foerderung

Landwirtschaftliche Fachförderung (AFP)

Die Förderung bezieht sich auf die Schaffung von zusätzlichen Einkommensquellen im ländlichen Raum, der Erhaltung der Wirtschaftskraft im ländlichen Raum und der Erleichterung des Strukturwandels. Gefördert werden Investitionen hin zu nicht-landwirtschaftlichen Tätigkeiten.


Quartier 2030

https://www.quartier2030-bw.de/angebote/foerderung/

 

Die Landesstrategie bietet in den Bereichen Beratung und Förderungen, Vernetzung, Informationsvermittlung und Qualifizierung vielfältige Angebote zur kommunalen Quartiersentwicklung, die in den nächsten Jahren nach und nach umgesetzt werden. Daraus können Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure je nach Bedarf die passenden Maßnahmen zur Umsetzung ihrer lokalen Quartiersprojekte auswählen.


Beteiligungstaler 

https://allianz-fuer-beteiligung.de/foerderprogramme/beteiligungstaler/

Beteiligungstaler

Das Förderprogramm „Beteiligungstaler“ bietet zivilgesellschaftlichen Gruppen die Möglichkeit, Unterstützung für ihr Beteiligungsprojekt vor Ort zu erhalten. Das Programm ermöglicht die Finanzierung von Sachkosten, die während der Durchführung eines Beteiligungsprojekts anfallen.


KfW Förderung: Erneuerbare Energien 

https://www.kfw.de/kfw.de.html

KfW Förderung Erneuerbare Energien

Photovoltaik, Wärmepumpen oder energieeffizientes Bauen – die KfW Förderbank hat eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten für den Bereich Erneuerbare Energien und Energieeinsparung.